Uns ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig. Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht. Da unsere Webseite weder einen Log-In Bereich bzw. Forum hat noch ein Kontaktformular bereitstellt, werden keine personenbezogenen Daten erfasst.
1. Welche Quellen und Daten nutzen wir
Wir verarbeiten nur die personenbezogenen Daten, die für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung (vgl. Ziffer 3) erforderlich sind. Dies sind Daten, die wir von Ihnen direkt erhalten haben (z.B. Stammdaten, die Sie in ein Kontaktformular eingegeben haben).
2. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage
Die vorab genannten personenbezogenen Daten werden von uns im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz–Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) verarbeitet. Hierzu ist neben der Erarbeitung und Formulierung gemeinsamer Positionen auch der Diskurs mit der Politik und der Gesellschaft erforderlich.
a.) Internetauftritt: Der AidT e,V. möchte u.a. mit einer fehlerfrei funktionierenden Webseite und einer optimierten Bereitstellung seiner Services auf den Webseiten dem Vereinszweck nachkommen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO für die nachfolgenden Datenverarbeitung (soweit es sich herbei überhaupt um die Verarbeitungen personenbezogener Daten durch den AidT e,V. handelt) dar:
Server–Log Dateien: Jeder Zugriff auf unsere Web-Präsentation und jeder Abruf einer dort hinterlegten Datei wird protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Zusätzlich werden IP-Adressen der anfragenden Rechner protokolliert.
Cookies
Die Webseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Sie dienen der Nutzerfreundlichkeit, Effektivität und Sicherheit der Internetseiten. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Sie können die Zulassung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Entscheiden Sie sich für diese Option, können Sie möglicherweise nicht alle interaktiven Features unserer Webseiten und alle unsere Services nutzen.
Session Cookies
Um Ihnen schnelles Browsen zu ermöglichen und um sicherzustellen, dass Informationen, die Sie eingeben, erinnert werden, benutzen wir „session cookies“ auf diesen Webseiten. Ihre Daten bleiben in der Cookie-Datei in Ihrem Browser während der Verbindung gespeichert, werden aber abhängig von der Einstellung Ihres Browser-Programms beim Beenden des Browsers gelöscht.
Analyse Tools
Matomo (ehemals Piwik)
Diese Webseite benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Der AidT e.V. hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sein Webangebot zu optimieren. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.
Social Media – Funktion „Seite teilen“
Unser Internetauftritt sieht die Social Media Funktionen: Seite teilen bzw. empfehlen folgender Social-Media-Plattformen vor: Facebook, Google+, Twitter, xing
Unsere Webseite ermöglicht den Nutzern von Social-Media-Plattformen, die AidT e.V. Webseite in diesen Social-Networks durch die Einbindung von Links, die durch entsprechende Symbole gekennzeichnet sind, mit anderen zu teilen. Durch das Anklicken der entsprechenden Links verlassen Sie die AidT e.V. Webseite und gelangen zur Webseite der jeweiligen Social-Media-Plattform. Nur wenn der entsprechende Symbol-Button angeklickt wird, findet ein Datenaustausch mit den genannten Social-Media-Betreibern statt. Wenn Sie einen solchen Symbol-Button anklicken, öffnet sich eine Seite des entsprechenden Social-Media-Betreibers in einem PopUp-Fenster. Wir weisen darauf hin, dass bereits hierdurch, jedenfalls aber nach dem Einloggen auf einer Social-Media-Plattform, eine Datenübermittlung zwischen dem Nutzer und dem Anbieter der Social-Media-Plattform stattfinden kann. Wir haben keine Kenntnis darüber und keinen Einfluss darauf, welche Daten im Einzelfall durch eine Aktivierung der Social-Plugins an die jeweiligen Anbieter übermittelt werden und für welche Zwecke die Daten dort genutzt werden.
Plugins und Tools
Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA) integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
YouTube-Plugin
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
3. Wer bekommt meine Daten
Der Zugriff auf Ihre Daten innerhalb der AidT e.V. ist auf diejenigen Stellen beschränkt, deren Zugriff für die Zweckerfüllung der Verarbeitung erforderlich ist, wenn diese unsere schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen wahren und die der Vorgaben der EU-Datenschutz–Grundverordnung einhalten.
4. Wie lange werden meine Daten gespeichert.
Die Länge der Speicherung Ihrer Daten richtet sich nach dem Zweck der Datenverarbeitung. Danach speichern wir nur so lange Ihre Daten, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.
Sind die Daten zur Erfüllung des Zweckes nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, die Weiterverarbeitung ist zum Zwecke der Erfüllung handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder zum Erhalt von Beweismitteln im Rahmen von Verjährungsvorschriften erforderlich.
5. Ihre Rechte aus dem Datenschutz
Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit, Beschwerde
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, auf Löschung nach Art. 17 DSGVO und auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch der Verarbeitung aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunfts- und Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach § 34 und 35 BDSG. Sie können sich jederzeit zu Fragen rund um Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht und zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten an den verantwortlichen Vorstand des AidT e.V. wenden. Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Widerruf
Die von Ihnen uns erteilte Einwilligung zu der Datenverarbeitung können Sie jederzeit mit formloser Mitteilung an uns per E-Mail widerrufen (info(at)aidt-ev.org). Ihr Widerruf gilt nur für die Zukunft. Die bis zum Widerruf bereits auf Grundlage der Einwilligung erfolgte Verarbeitung Ihrer Daten bleibt rechtmäßig.
___________________________________________________________________________
Widerspruchsrecht nach Art 21 EU DSGVO
Sie können einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung – einschließlich eines mit der Direktwerbung zusammenhängenden Profiling – jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Darüber hinaus steht Ihnen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen.
_________________________________________________________________________